![]() |
www.boardunity.de oder boardunity.de Hallo, es würde mich mal interessieren, welchen Link Ihr lieber nutzt. Mit oder ohne www-Subodmain? www.boardunity.de boardunity.de An die Admin(s): Ist das eigentlich beabsichtigt, dass das Forum unter zwei Domains erreichbar ist? Wenn man nämlich auf boardunity.de eingeloggt ist, ist man nicht automatisch auf www.boardunity.de eingeloggt. Wenn ich nun von boardunity.de (eingeloggt) einem Link auf www.boardunity.de folge, kann ich dort nicht antworten, außer ich ändere die Adressleiste oder logge mich noch einmal ein. Off-Topic: auf no-www.org wird folgendes mod_rewrite vorgeschlagen. Damit bleiben alle Links, die noch ein www enthalten, funktionstüchtig, werden aber auf die reine Domain ohne www umgeleitet. Code: RewriteEngine On |
Hallo StGaensler :) ich danke für den Hinweis und die gleich mitgelieferte Lösung. Ich selbst rufe Domain grundsätzlich mit www auf und deswegen war mir das Problem nie aufgefallen. Wenn die Subdomainverwaltung bei meinem Provider keine Einstellungen dafür bietet, dann werde ich mich der von dir vorgeschlagenen mod_rewrite-Umleitung bedienen. |
Ich gehe da mehr in die Richtung von no-www.org. Für mich ist das www nur eine unnötige Subdoman - aber erkläre das mal einem, der mit dem Internet wenig zu tun hat :) Ich habe alle Domains, auf denen ich Webmaster bin, so umgestellt, das von www.domain.de auf domain.de umgeleitet wird. Gefällt mir einfach besser. BTW: Darfst mich ruhig Stefan nennen :) Viele Grüße, Stefan |
Ich weiß nicht warum, aber ohne das "www" ist eine Domain für mich einfach irgendwie unvollständig. Natürlich ist es eigentlich nicht nötig, aber wie gesagt... ich finde, es sieht schöner aus. |
Mit www oder garnicht und das ist meine Meinung.. Sollte eine Domain allerdings schon eine Subdomain besitzen lasse auch ich das www weg.. Eine Domain wie http://www.thenewestdownloads.computerfiles.com ist schon recht massiv ;) |
Ich geb eine Domain generell erstmal ohne "www." ein. Das ist mir einfach zu viel stupide Tipparbeit für nichts. Wozu soll das Ding denn bitte gut sein? Mag sein, dass es damals, vor 30 Jahren mal einen Sinn hatte, aber heute kann ich doch unter einer Domain (die mal ganz davor abgesehen eh für völlig andere Zwecke verwendet wird) doch sowieso alle Dienste (www, ftp, mail, ...) erreichen, oft sogar mehrere Domains auf einer IP. Wozu gibt's Portnummern? Und für viel mehr als Web und Mail werden Domains heute doch eh nicht mehr verwendet. All die schönen Namen wie Telnet oder Gopher, von denen ich zT nichmal die Bedeutung kenne, verwendet doch heute keiner mehr. Also weg mit dem "www.". Neue Webseiten stelle ich idR so ein, dass diese Domain entfernt wird. Zugänglich sollte die Subdomain aber trotzdem sein, da 1. viele Leute sie eingeben und 2. es im Chat oder in Mails einfacher und zT auch schöner ist, www.boardunity.de statt http://boardunity.de zu schreiben, um die URL klickbar zu machen. Mehr dazu: http://newsboard.unclassified.de/321 (im Psi-Forum find ich das Thema nicht, die Suchfunktion des IPB1 taugt nix) |
Scheissegal? :D |
Mh... Also ich rufe Domains wie Boardunity immer mit www auf. Subdomains immer mit http://sub.domain.tld. |
Es soll ja sogar Leute geben, die "www" eintippen, auch wenn man es überhaupt nicht sagt. Subdomains, die normalerweise kein www haben (warum eigentlich?!) gehen dann natürlich nicht. Bis man diesen Leuten dann mal klar gemacht hat, dass da kein "www" hingehört... :D |
Kann man das Problem nicht viel einfacher beheben, wenn man es codingmäßig so löst, dass man bei beiden Varianten eingeloggt ist? Also ich habe das bei mir so realisiert :) Ich gebe Domains grundsätzlich erstmal ohne "www." ein, was meistens funktioniert. |
Die Subdomain www ist eine der dümmsten Eigenarten, die das www hervorgebracht hat. Man registriert einen Domainnamen und einzig und alleine nur für HTTP Requests existiert diese Subdomain. Egal ob FTP oder E-Mail, da wird keine Subdomain benötigt und verwendet. Weg damit: http://no-www.org |
Mit der oben genannten Lösung konnte ich mich nicht anfreunden. Boardunity ohne www, da fehlt doch etwas. Ich habe deswegen die Funktion der Adressumschreibung von no-www.org umgedreht. http://boardunity.de wird damit zu www.boardunity.de Code: RewriteEngine on |
Zitat:
|
Weil www doppelt soviele Stimmen hat wie no-www? ;) Das Ergebnis ist das gleiche und ansonsten stimme ich Boardster zu: Ohne www fehlt da was. |
Zitat:
BTW: Mit deiner Lösung killst du jetzt alle Subdomains von boardunity.de, die ins "Hauptverzeichnis" zeigen, diese werden automatisch auf www.boardunity.de umgeleitet. |
Oder man versucht es mal so: Code: RewriteEngine on |
Zitat:
1. Ein Domainname wird immer ohne eine Subdomain definiert. 2. Ein Subdomain www ist überflüssig, wenn eine Website ohne www erreichbar ist. 3. Eine Subdomain www bedeutet immer vier zusätzliche Zeichen. 4. Der Sinn von Subdomains ist es verschiedene IP Adressen als Hostnamen unter einer Domain zusammenzufassen (mail.domain.tld, mysql.domain.tld). Heute ist auch der Zweck hinzukommen verschiedene Inhalte unter verschiedenen Domainnamen zu vereinen. Gruß |
Ich finde diese Diskussion irgendwie lustig ... ich weiss zwar nicht genau warum, aber es ist so. Wichtig ist, dass mein eine Präsenz über beides - sowohl mit als auch ohne www. - erreichen sollte. Es ist fakt, dass es viele Menschen gibt, bei denen sich ein www. als Vorsatz eingebürgert hat. Für Anfänger macht es die Werbung sogar vor. Was passiert wenn eine Präsenz nicht auch mit Subdomain www. zu erreichen ist kann man jüngst bei Reimer´s Webhostingtech nachlesen. Anfänger könnten denken, sie hätten eine falsche Domain eingegeben. Die Eingangsfrage "Wo haltet ihr euch lieber auf" ist entsprechend unpassend. Ich halte mich gerne in der Boardunity auf ... wie ich dahin komme ist mir egal. Bei Suchmaschinen eintragen würde ich eine Domain ohne www. und eingegebene www.domain.tld auf domain.tld umleiten. Viele externe Verlinkungen werden ausgeschrieben http://www.domain.tld gesetzt. Das sollte man nicht vernachlässigen. |
@Reimer: Obwohl ich weiß, dass diese Diskussion sinnlos ist werde ich dir mal antworten. Dir sollte aber ebenfalls klar sein, dass wir hier über Geschmäcker, bzw. Gewohnheiten sprechen. Die zu ändern ist (a) aussichtslos und (b) nutzlos. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich tippe auch immer das www ein - auch wenn ich weis, dass es nicht nötig ist. Es gehört für mich einfach dazu - aber trotzdem ist es mir eigentlich ziemlich egal was in der Adresszeile letzendlich drinsteht oO - Wie kann man sich da nur darüber aufregen? :eek: |
Hä? Wieso fehlen hier die Zitate der 2. Ebene?! Dummes vB. Naja, egal. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Naja, die Entscheidung ist scheinbar bereits gefallen, mir ist es in diesem Fall eigentlich ziemlich egal und die Umfrage könnte man jetzt dicht machen, weil man ja eh keine Wahl mehr hat. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Fazit Es ist keine Geschmackssache, sondern eine Sache des Standards. Standards sollte eingehalten werden, auch wenn der Großteil der Internetnutzer dies nicht wahrnehmen. Hinzu ist das ganze Theme auch im Bereich Suchmaschinenranking wichtig, aber das Argument hat hier nichts zu suchen. |
Oh ha. Gleich zwei die mich lynchen wollen... @reimer: Zitat:
Ein besserer Vergleich wäre wohl soetwas: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mein FTP-Programm erwartet nämlich, dass ich das Protokoll nicht angebe. Von daher sähe das wesentlich besser aus. Die Syntax der e-Mail-Adresse ist eine andere als die der restlichen Beispiele. Daher auch andere Gewohnheiten. Zitat:
Ob nun www oder nicht spielt offensichtlich keine Rolle. Beides sollte da sein, wer auf wen weiterleitet ist überflüssig zu diskutieren, da es keinen Unterschied macht. Zitat:
|
Ich bin jetzt zu faul um auf die einzelnen Argumente einzugehen. Es geht hier nicht um Geschmack, nicht um Gewohnheit oder Schönheit einer Domain. Das Domain-Name-System wurde geschaffen um für Menschen das Internet zu vereinfachen. Auf diese Art und Weise ist es nicht nötig IP Adressen einzugeben, sondern kann vergleichsweise Domains wie http://google.com anstatt http://64.233.183.104/ eingeben. Jeder Service eines Servers ist durch seine Protokolabkürzung ansprechbar. Ein FTP-Verbindung wird über ftp:// aufgebaut. Eine HTTP-Verbindung wird über http:// aufgebaut. Eine IRC Verbindung über irc:// aufgebaut. Aus diesen Abkürzung ist der Service ersichtlich. Entweder spricht man den den Service durch seinen Domainnamen an oder durch seine IP (Ausnahme ist der Apache Webserver und dessen Möglichkeit mehrere Domainnamen an eine IP Adresse zu binden). Eine Subdomain www unterhalb der eigentlich Domain hat keinerlei Funktion. Sie ist nur eine zusätzliche Adresse und hat rein gar nicht mit HTTP zu tun. Warum soll man etwas fördern, welches keine Funktion besitzt? |
Wären solch leidenschaftliche Argumentationen doch nicht nur zum Thema "www oder nicht?" zu finden... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ach Reimer... wir treten auf der Stelle. Ich könnte dir jetzt wieder genau das gleiche sagen, was ich vorher schon sagte. Das etwas zweckentfremdet wurde, bzw. über die Jahre überflüssig wurde, bedeutet nicht, dass man es abschaffen sollte (zwing mich nicht, dir dafür Beispiele zu geben - sonst ham wir hier ne politische Diskussion). Davon abgesehen will ich das "www" nicht fördern, sondern ich halte mich an den existenten "Standard". Nicht irgendeinen technischen sondern an den, der existent und verbreitet ist. Aber gut. Im Prinzip stimmen wir doch darin überein, dass momentan schlichtweg beide Adressen funktionieren sollten, oder? Und damit ist diese ganze Diskussion sowieso müßig. |
Aber genau das ist doch der Punkt. Nur weil es sich eingebürgert hat, sollte man es nicht akzeptieren. Vor allem nicht, wenn es keine Argumente für die Nutzung gibt. Der persönliche Geschmack ist kein Argument. |
Für die Dreifachbesteuerung von Einkünften gibt es auch kein rationales Argument...und? Die Frage ist rethorisch. Natürlich gehört das www abgeschafft, nur nützt die Diskussion nichts. Konzentriere deine Lebensenergie lieber auf relevante Fragen. |
Zitat:
|
Verbesserung? Was nützt dir das? |
Ui, ganz viele neue Beiträge... Reimer, dein Vergleich mit dem Stoppschild hinkt. Es gibt afaik kein Gesetz, das www-Subdomains verbietet. Den Vergleich mit "http://", mail und ftp finde ich aber gut. Wenn ich meine Zonefiles so anschaue, hab ich nen ganzen Haufen Subdomains, die alle auf die selbe IP verweisen. Eigentlich sinnlos. TDM, wo ich meine Schuhe hinstelle, bekommt normalerweise keiner mit. Wo eine Domain hin umgeleitet wird oder ob sie ohne www funktioniert, dagegen eine ganze Menge Leute. Und afaik versuchen es halbwegs intelligente Browser wie z.B. Firefox sowieso auch mit www, falls es ohne nicht klappt. Leider kommt ohne www gelegentlich auch mal eine stupide, nichtssagende Fehlermeldung. Und des Weiteren bin ich es gewohnt, erstmal alles ohne "www" einzugeben und es bei Misserfolg erst danach frustriert mit "www" zu versuchen. TDM, ich bin der Meinung, man sollte Überflüssiges abschaffen, um seinen Kram ordentlich zu halten, wo immer man es kann und es nicht viel kostet. Dass du alleine die Steuergesetze nicht neuschreiben kannst, dürfte klar sein, aber eine Domainregelung liegt durchaus im Rahmen des Machbaren. Reimer, man erkennt mittlerweile deutlich deine innere Revoluzzereinstellung. ;) Philipp, die Verbesserung wären zB insgesamt weniger Netztraffic und weniger Last im Nameserver... ;) Naja, ich glaub wir haben hier keine Chance. Wo ist eigentlich der zuständige Admin? Der hat sich ja bereits entschieden, was für das Loginproblem (hab's nicht ausprobiert) besser war als nichts zu tun, und das ist doch schonmal was. Komm Reimer, gehen wir woanders www-Domains töten. :D |
Zitat:
|
Hi! Ich tipöpe grundsätzlich erstmal ohne "www." ein. Aus diesem Grund ist es dann für mich lästig, wenn eine Fehlermeldung erscheint, z.B. bei schandmaennchen.de oder stadtplan.net . Lesbarer finde ich dagegen Links mit "www.", da man sie direkt als Links erkennt und keine störenden Doppelschrägstriche wie die "http://"-Version besitzen. Und zur Direktverlinkung in Forenbeiträgen ist eine der beiden Varianten zwingend notwendig, da mir die [url]-Umrahmung zu umständlich ist. Erreichbar muss beides sein, eine Umverlinkung von http://domain.de auf htttp://www.domain.de gefällt mir persönlich lieber. MfG DJ Iltiz |
Ich finde www-Domains auch lesbarer als welche ohne "www.". Klingt dumm, aber man erkennt es einfach schneller als URL. Vergleich: Die Großbuchstaben im deutschen sind auf den ersten Blick eigentlich auch sinnlos und man könnte darauf verzichten. Aber Studien besagen, dass man Texte mit Groß- und Kleinschreibung um einiges schneller erfassen kann. |
Off-Topic: Wenn du mit dem Vergleich von Sprachen anfängst, kann ich nur sagen, dass ich die Auseinanderschreibung der englischen Sprache wesentlich besser verarbeiten kann und noch dazu vielseitiger finde. Deutsch muss nicht zwingend optimal sein. und großbuchstaben sind mir zum verständnis eigentlich ziemlich gleichgültig. bin ich normal? :D |
Off-Topic: Blöde rethorische Frage. Ich bin ein großer Freund von Groß- und Kleinschreibung. Schon aus ästhetischen Gründen. |
Off-Topic: @LonelyPixel: Mit dem reinen Verständnis hat das ja nichts zu tun - verstehen tut man es immer, egal, ob groß oder klein. Es geht darum, dass man einen Text laut Studien mit Groß- und Kleinschreibung schneller aufnehmen und verstehen kann. |
Off-Topic: Andere Studien haben gezeigt, dass es relativ egal ist wie ein Wort geschrieben, sofern Anfangs- und Endbuchstaben korrekt sind. Mit Studien und deren Ergebnissen ist es immer so eine Sache. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:01 Uhr. |